Tausende Ingenieure in der Automobilindustrie gesucht

Corinne Schindlbeck
Tausende Ingenieure in der Automobilindustrie gesucht

Bis 2020 sollen 60 Prozent aller neuen F&E-Jobs in der Automobilindustrie auf Softwarespezialisten entfallen. Auch die Nachfrage nach Elektrotechnikingenieuren steigt an, stattdessen nimmt die Nachfrage nach Maschinenbauern und Fahrzeugtechnikern ab. Es locken Einstiegsgehälter von 80.000 Euro und mehr.

Die deutschen Autohersteller werden in ihren F&E-Abteilungen bis 2020 Tausende zusätzliche Ingenieure einstellen. Das hat eine neue Analyse der Unternehmensberatung  PwC ergeben. Der Bedarf an „klassischen Technikern“ soll dabei allerdings stagnieren, zeigt die Prognose – gefragt sind stattdessen Softwareingenieure und sonstige IT-Spezialisten.

„Wir gehen davon aus, dass es sich hier in den nächsten Jahren bei 60 Prozent aller neuen Stellen um IT-Jobs handeln wird“, sagt Felix Kuhnert, Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland.

Rund 19.000 IT-Spezialisten bis 2020

Momentan beschäftigen die F&E-Abteilungen der deutschen Autobauer etwa 16.000 IT-Spezialisten. Am Ende des Jahrzehnts werden es der PwC-Prognose zufolge schon 19.000 sein. Signifikant steigen dürfte nach Ansicht von PwC im gleichen Zeitraum auch die Zahl der Elektrotechnikingenieure, nämlich von momentan knapp 27.000 auf dann gut 30.000. Die Nachfrage nach klassischen Autoentwicklern wie beispielsweise Maschinenbauern oder Fahrzeugtechnikern ebbt hingegen ab. Zu Beginn des Jahrzehnts entstammte noch jeder zweite F&E-Mitarbeiter diesen Berufsgruppen. Bis 2020 dürften es nur noch rund 44 Prozent sein. In absoluten Zahlen ausgedrückt wären das gut 38.300 (momentan sind es etwa 37.700).

Massive Investitionen in kreative Köpfe

Alleine Bosch beschäftigt schon heute mehr als 15.000 Software-Entwickler. 2.100 Akademiker - in der Mehrheit Softwareentwickler - sollen allein in Deutschland in diesem Jahr neu eingestellt werden. PwC-Experte Kuhnert rechnet für die kommenden Jahre mit deutlichen Entwicklungssprüngen. So dürften seiner Ansicht nach bis 2020 über 90 Prozent aller Innovation in der Automobilindustrie auf Elektronik und Software zurückzuführen sein. Zum Vergleich: Noch 2010 waren es 70 Prozent.

„Im Automobilbau wachsen Elektronik und Software immer stärker zusammen. Ein Beispiel ist das autonome Fahren. Hierfür braucht man Sensorik aus dem Elektronikbereich – die daraus generierten Informationen müssen aber wiederum von einer Software verarbeitet werden“, erklärt Kuhnert. Daneben gewinnen weitere IT-getriebene Themen wie zum Beispiel Infotainment und Connected Car Applikationen zunehmend an Bedeutung. „Wenn die Autobauer in diesen Bereichen mit Google oder Apple mithalten wollen, kommen sie nicht umhin, massiv in entsprechende Softwarespezialisten zu investieren.“ 

Einstiegsgehälter von 80.000 Euro und mehr

Schon jetzt lässt sich absehen, dass die Autobauer einfache Tätigkeiten ähnlich wie die klassischen IT-Konzerne nach Indien oder Osteuropa auslagern werden und  global intensiv in IT-Zentren investieren. „Die in Deutschland angesiedelten F&E-Abteilungen hingegen suchen extrem kreative und innovative Fachkräfte – und müssen sich beim Recruiting an Standards gewöhnen, wie man sie bislang vor allem aus der IT-Branche kennt“, sagt Kuhnert. Dazu zählten vergleichsweise hohe Einstiegsgehälter von 80.000 Euro und mehr genauso wie die Forderung nach flachen Hierarchien oder hochflexiblen Arbeitszeiten. „Die Digitalisierung bedeutet für die deutschen Automobilbauer aufgrund dessen auch eine enorme kulturelle Herausforderung“, glaubt Kuhnert.


Autor: Corinne Schindlbeck


Kategorie: Branchennews

« Zur Artikel Übersicht

Wöchentlicher Job-Newsletter mit neuen Stellenanzeigen

Wenn Sie angeben, für welche Bereiche oder Branchen Sie sich interessieren, dann bekommen Sie automatisch einen wöchentlichen, individuellen Job-Newsletter mit neuen passenden Stellen:

Funktionsbereich












Branche