Die Corona-Krise reißt Löcher in den Staatshaushalt und trifft Europas größte Volkswirtschaft hart. Die Folgen sind aber etwas weniger dramatisch, als zunächst befürchtet. Risiken verorten die Ökonomen in einer möglic... mehr »
‘Zoom-Fatigue’ und anderer Technostress: Digitale Technologien im Homeoffice können eine Herausforderung für das psychische Wohlbefinden darstellen, sagt Psychologe Prof. Dr. Daniel Thiemann von der International Scho... mehr »
Mikrosystemtechnik-Ingenieure sind sehr gesucht, der Arbeitsmarkt zeigt sich stabil »auf gutem bis hohem Niveau«, nur an der Wechselwilligkeit der Gesuchten hapert es in der aktuellen Pandemie. Entwickler mit Lust auf... mehr »
Timo Lehne leitet die Personalberatung SThree, die mit 42 Büros in 15 Ländern einer der großen am Markt ist. Wie groß ist der Mangel an Ingenieuren und hardwarenahen Programmierern hierzulande im Vergleich zum Ausland... mehr »
Eine Studie hat 30 Länder auf ihre Voraussetzungen für E-Learning und digitale Bildung untersucht. Sieger ist Norwegen, letzter Mexiko. In Deutschland erschweren eine unterdurchschnittliche Infrastruktur mit 91,3 Mbit... mehr »
In Deutschland beschäftigen sich noch zu wenige Unternehmen mit der Blockchain-Technologie, auch wenn die Zahl der Startups hier seit 2015 stark gestiegen ist. Das zeigt eine neue Studienreihe des Instituts der deutsc... mehr »
Die Expertin für Cybersicherheit, Dr. Haya Shulman, hat den 8. Deutschen IT-Sicherheitspreis und damit ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro gewonnen. Der Preis wird von der Horst Görtz-Stiftung vergeben und gilt als... mehr »
Wie finde ich gute Ideen und setze sie um? Erfolgreiche Modelle, an denen man sich orientieren kann, will der Innovationstag Nordschwarzwald der Hochschule Pforzheim präsentieren. Mit dabei: Rafael Laguna de la Vera, ... mehr »
Eurostat hat den Frauenanteil in Wissenschaft und Ingenieurwesen innerhalb der Europäischen Union untersucht und große Unterschiede festgestellt. Deutschland liegt unter den letzten drei der 27 Länder, Schlusslicht is... mehr »
Der VDI und die Dr.-Wilhelmy-Stiftung fördern gemeinsam junge Nachwuchswissenschaftlerinnen in den Ingenieurwissenschaften. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis zeichnet herausragende Dissertationen aus, die eine hohe Be... mehr »
‘NEPO Missions’ ist ein Lernspiel, in dem Kinder und Jugendliche spielerisch einen virtuellen Mars-Rover programmieren können, der auf »Rosalind Franklin« basiert: Den realen Rover will die Europäische Weltraumorganis... mehr »
Langweiliges Herunterschreiben von Softwarecode war gestern, Programmieren mit Low Code ist heute. Immer beliebter sind Plattformen, mithilfe derer sich Programmcode entwickeln lässt. Wie das funktioniert und was dahi... mehr »
Auch für technische Verdienste werden 'Oscars' der Academy of Motion Picture Arts and Sciences vergeben. In diesem Jahr werden die Grundlagenforschung und die technische Entwicklung der »Intel Embree Ray Tracing Libra... mehr »
Für die Messe München sei das Jahr 2020 eine Vollbremsung auf der Überholspur gewesen, sagt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe. In Zukunft will die Messe sich zum Plattform-Manager weiterentwi... mehr »
Würth Elektronik unterstützt das humanitäre Projekt 'Yonah'. Das Startup hat eine robuste Cargo-Drohne für Medikamentenlieferungen in abseits liegende und unwegsame Gebiete entwickelt. mehr »
StampLab heißt die App zum Erstellen von Dienstplänen und Erfassen von Arbeitszeiten, mit der die zwei Informatik-Studenten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ihren Teil zur Bewältigung der Corona-Pandemie leisten wollen. mehr »
Seit dem 1. Januar benötigen Briten als sog. Drittstaatsangehörige einen Aufenthaltstitel, um langfristig in der EU zu arbeiten. Die 'Best-Friends'-Regelung bietet Erleichterungen. Was müssen Arbeitgeber beachten? mehr »
Texas Instruments ist ein Top-Arbeitgeber für Nachwuchstalente. Das bestätigt das Trendence Institut mit der Verleihung des Siegels 'Fairer Arbeitgeber für Trainees 2021'. Mit der Zertifizierung wird die Qualität des ... mehr »
Die akademische Praxis an den Hochschulen und damit die Ausbildung von InformatikerInnen entspreche nicht immer dem, »was wir in Unternehmen brauchen«, meint unser Autor. Angesichts des Mangels an Software-Entwicklern... mehr »
Der Bahn-Experte und Ex-Geschäftsführer von Vossloh, Andreas Busemann, heuert beim Start-up Konux in der neu geschaffenen Position des Chief Revenue Officer (CRO) an. mehr »
Während der Corona-Pandemie haben nahezu alle Arbeitgeber auf digitale Bewerbungsverfahren umgestellt. 98 Prozent der Unternehmen ermöglichen den Job-Interessierten, ihre Bewerbungsunterlagen digital einzureichen, das... mehr »
Eine neue Studie der Telekom-Stiftung alarmiert: In zehn Jahren werden in Nordrhein-Westfalen nur noch ein Drittel der benötigten MINT-Fachlehrkräfte verfügbar sein. Die Ergebnisse seien auf ganz Deutschland übertragb... mehr »
Laut Hays-Fachkräfte-Index Engineering war das 4. Quartal 2020 das bislang beste Quartal während der Corona-Pandemie. Es liegt es auf dem Niveau des Vorjahresquartals bzw. des Jahres 2017. Wie sehen die Zahlen im Einz... mehr »
Die quälend lang andauernde Corona-Pandemie hat den Arbeitsmarkt auch für Ingenieure an vielen Stellen einfrieren lassen; gänzlich zum Erliegen kam er aber nicht, wie eine Umfrage unter Personalern zeigt. Wird es eine... mehr »
Mit dem Gehaltsatlas 2021 hat Gehalt.de auf Basis von 220.500 Datensätzen Jahreseinkommen in Deutschland bestimmt. Die Region, die Branche und die Unternehmensgröße des Arbeitgebers bestimmen dabei die Höhe. Je nach R... mehr »
35.000 Prüfungsantworten für Wirtschaftswissenschaften und MINT: Das EdTech-Unternehmen Charly Education startet Deutschlands eine digitale Q&A Bibliothek für Studierende. mehr »
Seitdem viele Unternehmen ihre Mitarbeiter vom Homeoffice aus arbeiten lassen, hat die Bedeutung von interner Kommunikation drastisch zugenommen. Der Digital-Workplace-Anbieter Unily hat untersucht, wie traditionelle ... mehr »
Die Coronakrise hat den Ingenieurmangel nicht etwa abgeschwächt, sondern zündet gerade den Turbo: Der VDE warnt mit Blick auf die neuesten Studienanfängerzahlen vor einer neuen Knappheit an Experten, auf die man »unge... mehr »