Von der Feinstaubforschung mit dem Fahrrad bis zum Minirechner für mehr Ausbeute aus Solaranlagen: Beim Bundeswettbewerb von «Jugend forscht» haben sich die besten MINT-Talente mit ihren Ideen präsentiert. mehr »
Auch nach dem Ende der Corona-Pandemie bleiben weiterhin viele Büro-Arbeitsplätze in Deutschland leer, meldet das ifo Institut. Manche Unternehmen verkleinern deswegen ihre Flächen. mehr »
Wie fortgeschritten ist die Digitalisierung in Unternehmen, fragte der Bitkom. Ergebnis: 95 Prozent der deutschen Unternehmen setzen auf Digitale Office-Lösungen, etwa um Dokumente oder Kundendaten zu verwalten. Beim ... mehr »
Die Jobplattform Indeed hat Stellenanzeigen mit Viertagewoche erhoben. Ergebnis: ihr Anteil am Gesamtaufkommen steigt rasant, eine Branche scheint gar prädestiniert dafür zu sein. Im Verhältnis zu den Stellenangeboten... mehr »
An zwei Terminen stellt die Hochschule Darmstadt die berufsbegleitenden Fernstudiengänge Elektrotechnik mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen mit dem Abschluss Master of Engine... mehr »
Mit einem bundesweit ersten Studiengang an der Schnittstelle Künstliche Intelligenz und Ingenieurwissenschaften kooperieren ab dem kommenden Wintersemester (Start am 1. Oktober) fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt mite... mehr »
Die IG Metall will die Viertagewoche, bei gleichem Lohn. Die Arbeitgeberverbände sind dagegen und verweisen auf den Fachkräftemangel. Das Inhabergeführte Unternehmen Simos Elektronik Vertriebs GmbH aus Dachau bei Münc... mehr »
Der Bedarf an Ingenieuren ist im ersten Quartal dieses Jahres gegenüber dem Vorquartal in den meisten Positionen und Branchen deutlich gestiegen. Am stärksten gesucht waren Automatisierungsingenieure (+42 Prozentpunkt... mehr »
Innerhalb von fünf Jahren wird es dem Weltwirtschaftsforum zufolge in einem Viertel aller Jobs deutliche Umwälzungen geben: 69 Millionen Jobs sollen neu entstehen, gleichzeitig aber 83 Millionen verschwinden. Profitie... mehr »
Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsmarkt massiv verändern, auch den von Elektroingenieuren? Was sagt ChatGPT dazu? Und was der echte Experte, Dr.-Ing. Damian Dudek von der RWTH Aachen, Experte für neuromorphe Halb... mehr »
Wie wird künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt beeinflussen und welche klassischen Berufsbilder könnten der Automatisierung zum Opfer fallen? Die gute Nachricht für Elektroingenieure: Ihr Risiko des Jobverlustes dur... mehr »
ChatGPT und Arbeitswelt: Soll ich lernen, ChatGPT zu benutzen? Kann mich ChatGPT bei der Erledigung meiner Aufgaben unterstützen? Ist die künstliche Intelligenz so weit fortgeschritten, dass sie sogar die Existenz mei... mehr »
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland befürchtet laut einer Umfrage unter über 12.000 Personen nicht, dass ihre berufliche Tätigkeit durch Künstliche Intelligenz ersetzt wird. mehr »
Eine Arbeitsmarkt-Studie hat die Karrierepläne von Arbeitnehmern zwischen 50 und 65 Jahren untersucht. Wie bewerten diese ihre Chancen angesichts des Fachkräftemangels? mehr »
Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (VBW) hält eine Vier-Tage-Woche grundsätzlich für möglich. Allerdings warnte sie am Montag davor, dabei die Arbeitszeit zu verkürzen. mehr »
Zwei aktuelle Studien zeigen, dass KI-Anwendungen wie ChatGPT auch die Arbeitswelt stark beeinflussen dürften, etwa die Tätigkeit von Programmierern und Journalisten. Forscher rechnen mit »erheblichen Störungen auf de... mehr »
Die Universität Hohenheim will Künstliche Intelligenz in der Lehre erforschen. Etwa als ChatGPT-ähnliche Sparringspartner für Prüfungen, mit Zugriff auf verifizierte Quellen. Die Uni startet das Projekt zu einem frühe... mehr »
Das Wirtschaftsforschungsinstituts IWH Halle hatte den geplanten Intel-Standort Magdeburg mit den Worten kritisiert, es stehe »niemand Schlange, um in Sachsen-Anhalt arbeiten zu dürfen«. Das entzürnt nun den Ostbeauft... mehr »
Lernen vom kanadischem Einwanderungsrecht: Beim Ortstermin bei Siemens Healthineers in Kanada erfuhren deutsche Regierungsmitglieder, was eine Einwanderungsgesellschaft ausmacht. Die gemeinsame Reise dient als Vorbere... mehr »
Thomas Sattelberger hat auf Twitter ein vernichtendes Resumée »nach 20 Jahren MINT-Aktivismus und dem Versagen vieler Initiativen« gezogen. Sein Fazit: Der Girls' Day sei verlorene Liebesmüh'. Stattdessen mahnt er ein... mehr »
Auf der embedded world fand erstmalig ein Netzwerktreffen für Frauen (und interessierte Männer) statt. Über 100 fanden sich in NCC Mitte im Saal München zusammen. Wir zeigen die Bilder. mehr »
Die Lücke zwischen Angebot und Bedarf an Tech-Spezialisten war noch nie so groß wie heute. Und gleichzeitig wird das E-Technik-Studium immer unbeliebter. Nun wurden Gründe untersucht und Lösungsansätze abgeleitet. mehr »
TI hat vom Trendence Institut das Siegel ’Faires Trainee-Programm 2023‘ verliehen bekommen, das jährlich verliehen wird. Deutschlandweit haben es 56 Unternehmen erhalten. mehr »
Mercedes-Chef Ola Källenius hat 2022 wegen der starken Zahlen des Autobauers erneut einen Millionenbetrag verdient - aber etwas weniger als im Jahr zuvor. mehr »
Great Place to Work hat zum zweiten Mal die „Besten Arbeitgeber in Fertigung & Industrie 2023“ ausgezeichnet. In der Größenklasse über 500 Mitarbeiter hat die Sick AG gewonnen. mehr »
Embedded-Vertriebsleute haben in den letzten beiden Jahren sehr gut verdient, vor allem in der akademisch geprägten Halbleiterbranche, aber auch in der Distribution. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Schuh-Eder C... mehr »
Deutschland braucht auch Fachkräfte aus dem Ausland. Doch in deren Gunst landet Deutschland nicht unter den besten zehn OECD-Staaten. Anders bei Studierenden, die im internationalen Vergleich in Deutschland beste Mögl... mehr »
Die Fluktuationsquote in Deutschland steigt weiter an. Sie lag im vergangenen Jahr bei 15,2 Prozent. Immer häufiger haben Personalvermittler damit zu tun. Das zeigt eine neue Studie von Lünendonk & Hossenfelder. mehr »
Im vierten Quartal 2022 gab es bundesweit 1,98 Millionen offene Stellen - Rekord. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (... mehr »