Deutsche Arbeitgeber verlieren durch schlecht formulierte Stellenanzeigen Bewerber. Das ist das Ergebnis einer Analyse des HR-Marktforschungsunternehmens Trendence. mehr »
Der Fachkräftemangel hat sich mit Wucht zurückgemeldet. So hat die Industrie trotz laufender Pandemie inzwischen mehr offene Stellen zu besetzen als vor Corona. Das zeigen neueste Zahlen des Instituts der Deutschen Wi... mehr »
Der Ingenieurmangel ist größer als vor der Coronakrise, die Studienanfängerzahlen in Tech-Fächern gehen immer weiter zurück, der demographische Wandel kommt in Fahrt – 2022 wird das Jahr der Gehaltserhöhungen werden, ... mehr »
Die Investitionen in europäische Technologie-Firmen überschreiten in diesem Jahr nach Berechnungen von Branchenexperten erstmals die Marke von 100 Milliarden Dollar. Die Zahl großer Finanzierungsrunden nahm deutlich zu. mehr »
In rund 60 Prozent der Betriebe, die in der Pandemie Homeoffice ermöglichten, hat die Produktivität nicht gelitten. Das zeigt eine repräsentative Betriebsbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (... mehr »
Immer mehr Kandidaten beziehen das Umweltbewusstsein ihrer potenziellen Arbeitgeber in ihre Entscheidung für oder gegen das Unternehmen mit ein. Das zeigt der Jobwechsel-Kompass der Königsteiner Gruppe in Kooperation ... mehr »
Corona-Kurzarbeiter mit tageweisem Arbeitsausfall müssen nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts mit der anteiligen Kürzung ihres Jahresurlaubs rechnen. Das gelte bei Kurzarbeit Null mit längeren Zeiten ohne Arbei... mehr »
Eine neue Berufsorientierungs-App soll jungen Leuten dabei helfen, den passenden Beruf zu wählen. Für die Elektroberufe hat der VDE Input geliefert, der Input von Unternehmen ist erwünscht. Philipp Özren vom Gründerte... mehr »
Von Lockdown zu Lockdown: Zehntausende Arbeitnehmer wurden und werden in der Corona-Pandemie in die sogenannte Kurzarbeit Null geschickt - die Arbeit fällt vorübergehend komplett aus. Aber bedeutet das auch weniger Ur... mehr »
Deutschlands Maschinenbauer beklagen einer VDMA-Umfrage zufolge eine Verschärfung des Fachkräftemangels. Die Mehrheit der 356 im November befragten Personalverantwortlichen sieht Engpässe bei allen Beschäftigtengruppe... mehr »
Die Hochschule Trier bietet Informatik-Quereinsteigern mit Berufserfahrung ein berufsbegleitendes Fernstudium mit Master-Abschluss an. Am Freitag, 10. Dezember gibt es dazu eine virtuelle Infoveranstaltung. mehr »
Wie soll der geplante Ampel-Exportschlager Dekarbonisierung gelingen, ohne die dazu benötigten Fachkräfte? Das Institut der Deutschen Wirtschaft weist in seinem Herbstgutachten auf das - immer noch weitgehend unerschl... mehr »
Das neue Infektionsschutzgesetz mit Regeln für 3G am Arbeitsplatz tritt an diesem Mittwoch in Kraft. Zugang zu Betrieben sollen Beschäftigte dann nur noch bekommen, wenn sie geimpft, genesen oder getestet sind. Mit de... mehr »
Deutsche Führungskräfte sind einer aktuellen Studie von YouGov im Auftrag von LinkedIn zufolge noch nicht vollständig von New Work überzeugt. 38 Prozent fürchten, dass ihre Leute zuhause vor allem die Füße hochlegen. ... mehr »
Der Fachkräftemangel zurück, schneller und stärker als erwartet. DIHK und Institut der Deutschen Wirtschaft melden mehr Engpässe als vor Corona. mehr »
Am 10. Dezember informiert die Technische Hochschule Aschaffenburg via Zoom über die beiden Fernstudiengänge Elektrotechnik (M.Sc.) und Zuverlässigkeitsingenieurwesen (M.Eng.). Voraussetzung: ein erstes einschlägiges ... mehr »
Unter dem Motto 'Future of Leadership' organisiert die Deutsche Messe AG am 29. April 2022 den Karrierekongress WomenPower im Rahmen der Hannover Messe als hybride Veranstaltung. Der Call for papers geht noch bis 10. ... mehr »
Eine Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Berufe für junge Fachkräfte am lukrativsten sind – Metall- und Elektroberufe sind ganz vorne mit dabei. Ein interaktives Tool zeigt an, was man... mehr »
Das Assistenzsystem Cimon ist ein frei fliegender, medizinballgroßer Roboter mit Sprachsteuerung und einem Display. Er soll dem deutschen Astronauten Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS Gesellschaf... mehr »
Acht von zehn Unternehmen (81 Prozent) erlauben ihren Beschäftigten, auch außerhalb der Betriebsstätte zu arbeiten. Geht es nach dem Großteil der Chefs, soll sich das Blatt aber wieder wenden. Bitkom-Präsident Achim B... mehr »
Heino Gregorek engagiert sich als Entwicklungshelfer in Nepal, das 2015 von einem Erdbeben getroffen wurde. Für eine im Wiederaufbau befindliche Schule sucht der langjährige ehemalige Rohde & Schwarz-Mitarbeiter d... mehr »
Im November 1971 versendete der Programmierer Ray Tomlinson die erste E-Mail. Heute sind täglich mehr als 300 Milliarden E-Mails weltweit im Umlauf, pro Tag landen im Schnitt 26 berufliche E-Mails im Posteingang. Der ... mehr »
Arbeitgeber fordern angesichts steigender Corona-Infektionszahlen, dass Firmen den Impfstatus ihrer Beschäftigten erfahren und speichern dürfen, um für effektiven Infektionsschutz sorgen zu können. mehr »
New Work und Homeoffice kommen seit Corona nicht mehr aus den Schlagzeilen, ist Gretchenfrage in Vorstellungsgesprächen. Doch nicht deshalb verfolgt Rohde & Schwarz nun seine New-Work-Strategie. mehr »
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. erinnert angesichts der dramatisch ansteigenden Corona-Infektionszahlen auf ihre Plattform, auf der Betriebe Corona-Schutzprodukte beziehen können. mehr »
Rund 60 Prozent der von der Unternehmensberatung Deloitte befragten großen deutschen Unternehmen haben sich feste CO2-Reduktionsziele gesetzt. Zwei Drittel setzen dabei auf die Vermeidung eigener Emissionen. mehr »
Geht es nach den «Ampel»-Parteien, soll eine generelle 3G-Pflicht im Job gelten. Es gibt aber rechtliche Hürden. In Europa setzen bisher nur einige Staaten auf strenge 2G- oder 3G-Vorgaben. mehr »
Der Ventilatorenhersteller ebm-papst plant, an mehreren seiner Standorte in Baden-Württemberg und Bayern bis Ende kommenden Jahres insgesamt bis zu 170 Arbeitsplätze abzubauen. Sozialverträglich, hieß es. mehr »